Ich persönlich war ja immer ein leidenschaftlicher Gamer. Das hat mit fünf Jahren mit Super Mario Land auf dem Gameboy begonnen. Im Spiel Dota 2 habe ich über 1450 Stunden verbracht.
Die Menschen waren schon immer fasziniert davon, wenn sie ein Spiel nicht selber spielen mussten. Ja, ich schaue in eure Richtung, teufliche Idle Games wie Cookie Clicker!
Sie kennen Cookie Clicker nicht? Okay, es ist ganz einfach: Nehmen Sie sich 1-2 Stunden Zeit und gehen sie auf die Seite Cookie Clicker Link und klicken Sie links auf den Cookie. Und nach 30-60 Minuten schauen Sie an, was für eine erbärmliche Gestalt Sie geworden sind, dass Sie sich von einem so doofen Spiel gefangen nehmen lassen!
Aber keine Angst, an diesem Punkt waren wir alle einmal. Idle Games sind Spiele, die automatisch ablaufen und von uns nur wenig Interaktion benötigen – Welche aber genau auf das Belohnungszentrum des Gehirns abzielen. Wie schön ist es doch, sich vom ganzen Stress dieser komplizierten Welt zurückzulehnen und ohne grosse Anstrengung erfolgreich zu sein. Hach!
Wie etwa meine Freundin: Da habe ich ihr Cookie Clicker gezeigt und gesagt, sie soll doch mal ein wenig spielen. Nach 2 Minuten meinte sie: „Was für ein Scheissspiel, da kann man ja gar nichts machen! Ist das ein Scherz?“. Das war etwa um 8 Uhr Abends.
Um 11 Uhr sagte ich dann zu Ihr: „Ich gehe jetzt übrigens Zähneputzen und dann ins Bett, kommst Du auch?“ und sie meinte nur: „Jaja ich komm gleich, ich muss nur noch kurz…“
Aber ja, eigentlich wollte ich gar nicht über Idle Games schreiben, sondern über die neuesten Bots im KI Bereich, welche die professionellen Spieler schlagen!
Bots schlagen Menschen mit Hilfe von Reinforcement Learning
Die grösste Erfolgsgeschichte des Jahres war wahrscheinlich DeepMind’s AlphaGo, ein Programm, welches den weltbesten Go Spieler geschlagen hat.
Go ist so ziemlich eines der kompliziertesten Brettspiele der Welt, und lange war es nicht möglich, Menschen darin zu schlagen, da es bei jedem Zug unglaublich viele Kombinationen gibt.
Das Spezielle an AlphaGo ist es, dass es nicht mit Daten aus den Vergangenheit trainiert wurde. Es hat nicht tausende von Zügen von professionellen Spielern analysiert. Stattdessen hat man dem Programm gesagt: „Schau, das ist Go und das sind die Regeln, jetzt spiel mal“ und das Programm hat aussschliesslich anhand des Resultats sein eigenes Verhalten verbessert.
Unglaublich, nicht?
Die neueren Versionen von AlphaGo haben dann jeweils auch die alten Versionen geschlagen. Gegen Ende des Jahres kam dann noch eine neuere Version mit dem Namen AlphaGo Zero heraus, welche zusätzlich auch noch Schach und Shogi spielen kann (was auch immer Shogi ist – Was zum Essen?).
Die Programme haben dabei Züge gemacht, welche selbst die professionellen Spieler überrascht haben. Mittlerweile schauen sich die Profis sogar Züge von den Programmen ab.
Poker
Go war nicht das einzige Spiel mit erheblichen Fortschritten. Libratus, ein Programm entwickelt vom Carnegie Mellon University, hat die besten Poker Spieler in einem Texas Hold’em Turnier geschlagen. Dabei muss man aber sagen, dass die Bots eine spezielle Variante des Pokers namens Heads-up Poker gespielt haben, bei dem nur zwei Spieler gegeneinander spielen. Das Spielen gegen mehrere Spieler ist doch noch ein komplizierteres Problem.
Dotoooooo
Go ist schon beeindruckend… für mich persönlich zählt aber natürlich die Leistung des OpenAi Bots, der Dota 2 gespielt hat, am Meisten.
Dota 2 ist ein unglaublich komplexes Spiel. Dabei spielen 5 Spieler aus aller Welt gegen 5 andere Spieler. Ein Spiel dauert 30-60 Minuten. Zu Beginn wählt jeder Spieler einen von unzähligen Helden, wobei jeder Held eigene Fähigkeiten, Stärken und Schwächen hat. Dann gibt es im Spiel hunderte von Objekten, die man kaufen muss, um die eigene Figur zu stärken.
Immer wenn man einen Gegner tötet, kriegt man Gold, mit dem man Ausrüstung kaufen kann, und dann gibt es noch die Deny-Technik, und Mobs und Kombinationen von Fähigkeiten und Roshan und und…
Man könnte stundenlang über Dota 2 sprechen, so komplex ist es. Ach ja, das Ziel für jedes Team ist es, die gegnerische Basis zu zerstören. Das geht aber eine gewisse Zeit, da man zuerst verschiedene Türme auf der Karte zerstören muss, bevor man das Herz der Basis angreifen kann.
Wenn Sie es mal ausprobieren möchten, es ist kostenlos in Steam erhältlich: Dota 2 im Steam Store
Anfängertipp: Probieren Sie am Anfang lieber, nicht zu sterben, als einen Gegner zu töten. Sie helfen Ihrem Team so viel mehr.
Auf jeden Fall hat OpenAi einen Bot geschaffen, welcher einen professionellen Spieler schlagen kann. Wie beim Poker handelt es sich aber um eine spezielle Variante, bei der 1 gegen 1 Spieler spielen. Das normale Spiel, bei dem 5 Spieler gegen 5 andere aufeinandertreten, ist eine ganz andere Liga.
Der Bot hat dabei ganz bewusst Taktiken eingesetzt, um den Gegner ranzulocken. Zum Beispiel hatte der Bot einmal ganz wenig Lebenspunkte und der menschliche Spieler dachte, er hätte leichtes Spiel. Der Bot hat ihn aber dann getötet, ohne selber zu sterben.
Das OpenAi Team hat nun das Ziel, einen Bot zu programmieren, welcher 5 gegen 5 Matches spielen kann.
Ich kann mir echt nicht vorstellen, wie ein neuronales Netzwerk eines solchen Bots aussehen muss, um so ein kompliziertes Spiel spielen zu können.
Starcraft 2 noch zu kompliziert
Was den KI Programmierern noch nicht gelungen ist, ist ein Bot zu erstellen, welcher einen Starcraft 2 Spieler schlagen kann.
Starcraft 1 und 2 sind besonders in Südkorea extrem beliebt – So beliebt, dass es unzählige Fernsehsender gibt, welche Spiele übertragen. Die Spiele sind dort ein Nationalsport, wie bei uns Fussball. Wenn zwei professionelle Spieler gegeneinander antreten, wird das in riesigen Arenen gemacht und natürlich Live übertragen.
Starcraft unterscheidet sich von Dota 2 insofern, dass ein Spieler nicht nur eine Figur steuern muss, sondern eine ganze Armee. Es gibt drei grundverschiedene Völker mit unzähligen Einheiten, welche wiederum alle eigene Fähigkeiten haben. Dazu muss auch noch eine Basis gebaut werden, wo diese Einheiten produziert werden können. Ein klassisches Strategiespiel eben.
Wenn Sie sich ein Bild machen wollen, schauen Sie sich doch mal ein Spiel zwischen zwei Profis an (englisch, aber vom weltbesten Starcraft 2 Caster Husky):
EPIC – Life vs ForGG – Dreamhack – TvZ – Catallena – StarCraft 2
Starcraft 2 ist übrigens auch kostenlos auf Blizzards Seite erhältlich, für Einsteiger (und Profis haha) würde ich aber Dota 2 empfehlen, da man dort nur eine Einheit steuern muss und so nicht völlig überfordert ist.
Wie sieht die Zukunft aus?
Ich stelle mir die Zukunft so vor: Wir sitzen zu Hause auf dem Sofa und schauen im Fernsehen (oder mit der Virtual Reality Brille) zu, wie sich zwei Bots gegenseitig in Starcraft 2 bekriegen. Was für eine Unterhaltung!
Wobei, es gibt ja schon Leute, welche das machen: Ich kenne zum Beispiel FIFA Spieler, welche ganze Turniere veranstalten und bei jedem Spiel aber nicht selber mitspielen, sondern den Computer gegen Computer antreten lassen und dann am Ende das Resultat notieren. So tragen sie das Turnier aus, bis am Ende ein Fussballteam gewonnen hat.
Aber ja, bei einem Spiel wie FIFA will man wohl auch lieber nicht selber spielen *duck*