DevOps ist ein Konzept, welches aus zwei Trends heraus entstanden ist: Zum einen gibt es den Trend namens Agile Systemadministration oder Agile Operations, welche das Ziel verfolgen, agile Konzepte auch den IT Betrieb zu bringen. Zum anderen steht dahinter die Idee, einen Nutzen daraus zu gewinnen, dass die Entwicklung und der Betrieb möglichst eng miteinander arbeiten, sei das entweder beim Erstellen oder beim betreiben einer Dienstleistung. Diese Zusammenarbeit soll über den gesamten Applikaitonslebenszyklus – oder moderner Servicelebenszyklus stattfinden, vom Design zur Entwicklung und Wartung einer Applikation.
Dev meint dabei nicht nur den bekannten Entwickler, sondern jede Person, die irgendwie an der Entwicklung einer Appliation beteiligt ist. Ops steht für alle möglichen Jobs im Betrieb: Systemadministrator, Datenbankadministratoren, Netzwerktechniker, Sicherheitsspezialisten etc.
Das Umdenken in der agilen Revolution
Bevor Agile unsere Welt kam schienen die Rollen klar verteilt: Die Devs waren die Macher, die Ersteller der Software, während die Ops die Personen waren, die sich um die Applikation in der Wartung gekümmert haben. Die Industrie hat aber festgestellt, dass diese zwei Rollen durchaus Synergieeffekte für sich nutzen können, wenn sie zusammenarbeiten.
Dieser Gedankenanstoss kam auch aus der agilen Ecke: Dort wird bis heute die Zusammenarbeit als eines der höchsten Werte gepriesen. Und das nicht nur zwischen diesen beiden, sondern zwischen allen Rollen. Gemeinsam soll in kurzen Iterationen das Produkt beziehungsweise das Inkrement stetig verbessert werden. Aus agiler Sicht macht es nur Sinn, wenn man die Interaktion eines Systems mit deren Umsystemen gemeinsam betrachtet und die Applikation als Ganzes betrachtet, statt nur den Code.
Pingback: Was ist ein Load Balancer? – ZKMA