Blockchain Einführung

Seit dem Jahre 1981 suchen gescheite Leute Lösungen, um das Internet sicher zu machen und die Privatsphäre jedes Einzelnen zu schützen. Wie auch immer man den Prozess gestaltete, immer war eine Drittpartei involviert. Hat man mit einer Kreditkarte bezahlt, weiss etwa das Kreditkartenunternehmen genau, was man wo gekauft hat. Im Jahre 1993 gab es eine brilliante Erfindung des Mathematikers David Chaum namens „eCash“, welches perfekt dafür geeignet war, virtuelles Geld durch das Internet zu schicken. Das Problem war, dass im Jahre 1993 noch niemand an Sicherheit interessiert war, so dass die Chaum’s Firma im Jahre 1998 bankrott ging.

Im Jahr 2008 ist die globale Finanzindustrie im Zuge der Subprime Krise gecrasht. Zu dieser Zeit wurde ein neues Protokoll vorgestellt, welche eine Punkt-zu-Punkt Verbindung für eine elektronische Zahlung zulassen soll: Bitcoin.

Bitcoin ist eine sogenannte Crypto-Währung/Cryptocurrency oder auch digitale Währung. Der Unterschied zu einer normalen Währung ist, dass diese Währung von keinem Land kontrolliert wird.

Das Bitcoin-Protokoll definiert Regeln, welche die Integrität von ausgetauschten Daten sicherstellt, ohne über eine Drittpartei gehen zu müssen.

Viele sind der Meinung, dass Bitcoin und das darunterliegende Blockchain Protokoll die nächste grosse Revolution nach dem Internet ist. Sicher ist, dass es so etwas noch niemals zuvor gab: Transaktionen, die einander vertrauen und zwei Parteien verbinden, welche sich durch das System authentifizieren und angetrieben werden von reinem Eigeninteresse – statt riesigen Firmen, die auf reinen Profit aus sind.

Wobei die grossen Firmen natürlich auch nicht dumm sind. Viele haben bereits angefangen, Forschungsteams auf Bitcoin und Blockchain anzusetzen. Wenn es wirklich die Zukunft ist, müssen Firmen bereit sein, auf den fahrenden Zug aufzuspringen, um nicht mit heruntergelassenen Hosen dazustehen.

Blockchain ist also das Protokoll hinter Bitcoin. Blockchain ist die Grundlage eines Netzwerks einer wachsenden Anzahl von globalen Zweigstellen/Hauptbüchern (namens „blockchains“) – wobei die Bitcoin Blockchain die grösste davon ist. Der Begriff „Hauptbuch“ kommt dabei aus der Buchhaltung. Mit dem Hauptbuch bezeichnet man alle Konten, mit denen eine Firma ihre Geschäftsfälle bearbeitet (Aktiv-/Passivkonten).

Die Idee von Blockchain ist also simpel: Jeder kann Geld direkt und sicher an eine Person senden, ohne durch eine Bank oder eine Kreditkartenfirma zu gehen.

Ich werde, sobald es mir die Zeit erlaubt, tiefer in das Thema eintauchen und entsprechende Blogeinträge dazu schreiben, da mich das Thema enorm interessiert.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s